Gemeinsamkeit macht stark und flexibel
Fusion von drei DRK Ortsvereinen einstimmig angenommen
Borken. Die erste und zugleich auch letzte gemeinsame Mitgliederversammlung der DRK Ortsvereine (OV) Borken, Trockenerfurth/Nassenerfurth und Neuental hatte einen wegweisenden Hintergrund.
Das war schon an der 15 Punkte umfassenden Tagesordnung zu erkennen, denn gleich nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des OV Borken, Matthias Albert, stand der Beschluss über die Aufnahme der OV Trockenerfurth/Nassenerfurth und Neuental in den OV Borken zur Debatte. Hintergrund der rückwirkend zum 01. Januar 2022 geplanten Fusion war die Tatsache, dass der Mangel an Mitgliedern verbunden mit altersbedingten Ausfällen und fehlendem Nachwuchs in den kleineren Ortsverbänden oft dazu führte, dass einige Aufgaben nicht ohne Unterstützung geleistet werden konnten. Daher war es schlüssig, in gemeinsamen Gesprächen die Problematik anzupacken und Lösungen zu finden.
Nachdem vor einem Jahr die Mitgliederversammlungen der OV Trockenerfurth/Nassenerfurth und Neuental jeweils einem Zusammenschluss mit dem OV Borken zugestimmt hatten, stand die Entscheidung jetzt an und wurde einstimmig und ohne Stimmenthaltung angenommen. Der Kreisgeschäftsführer des DRK Kreisverbandes Schwalm-Eder, Manfred Lau, zeigte sich sehr erfreut über das Ergebnis der Abstimmung und betonte, dass er sich sicher sei, dass dieser geschichtsträchtige und im Kreisverband erstmalige Vorgang die richtige Entscheidung war und eine sehr gute Basis sowie große Vorteile für die gemeinsame und weiterhin erfolgreiche zukünftige Arbeit biete. Lau, der auch als Wahlleiter bei der Zusammensetzung des Vorstandes für den neu formierten OV Borken eine gute Figur machte, stellte zum Ende der Mitgliederversammlung mit Blick auf die Ergebnisse der Geschäftsjahre 2020/21 fest, dass eine solide finanzielle Basis vorhanden sei und erwähnte auch, dass die nachgewiesenen 7139 Einsatzstunden eine herausragende Leistung sei und eine Wertschöpfung von rund 350.000.- € darstelle.
Marcél Pritsch, Bürgermeister der Bergwerksstadt und sein Amtskollege aus Neuental, Dr. Philipp Rottwilm, sehen in der Fusion eine richtige und auch wegweisende Entscheidung, wobei man gemeinsam die Probleme anpacke und damit Herausforderungen auf dem neuen Weg meistern werde. Die Kreisbereitschaftsführerin (Altkreis FZ-HR) Regina Radloff sowie der Vorsitzende und Wehrführer der FFw Borken-Kernstadt berichteten über Einsätze und gemeinsameErfahrungen, wobei die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung stets erfolgreich gewesen sei.
Neben der Entlastung des Vorstandes, der Verabschiedung des Haushaltes und der Rücklagen sowie weiteren Themen, stand noch ein wichtiger und auch erfreulicher Tagesordnungspunkt an, nämlich die Ehrungen:
Geehrt wurden:
Adolf Geis für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft
Horst Reuber und Günter Wilde für 50 Jahre aktive DRK-Arbeit
Matthias Albert für 30 Jahre aktive DRK-Arbeit
Patrick Höhle für 20 Jahre aktive DRK-Arbeit
Bernd Wettlaufer für 10 Jahre aktive DRK-Arbeit
Finja Franken für 5 Jahre aktive DRK-Arbeit.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender: Matthias Albert (OV Borken, Wiederwahl)
- stv. Vorsitzender: Thorsten Tavernier (OV Borken, Wiederwahl)
- Kassierer: Carsten Homburg (OV Borken, Wiederwahl)
- stv. Kassiererin: Dorothea Hafermas (OV Borken, Wiederwahl)
- Schriftführerin: Ina Schneider (OV Neuental)
- Vertreter der Bereitschaft: Patrick Höhle (Bereitschaftsleiter OV Borken)
- Vertreterin Arbeitskreis Blutspende: Annegret Arndt (OV Trockenerfurth)
- Vertreterin Seniorenbeitrat der Stadt Borken: Karin Fiks (OV Trockenerfurth)
Gruppen-Foto: v.li. Manfred Lau, Matthias Albert, Patrick Höhle, Adolf Geis, Horst Reuber, Finja Franken, Bernd Wettlaufer, Günter Wilde, Regina Radloff.